Wenn Ihre aktuelle Baufinanzierung dem Ende zugeht und noch Restschulden bestehen, wird eine Anschlussfinanzierung zum entscheidenden Faktor für Ihre Immobilienplanung. Wir erklären Ihnen, wie Sie die besten Konditionen sichern und clevere Entscheidungen treffen können.
Was bedeutet Anschlussfinanzierung überhaupt?
Eine Anschlussfinanzierung ist die Weiterfinanzierung Ihres Immobilienkredits, nachdem die ursprüngliche Zinsbindung ausläuft. Sie ermöglicht Ihnen, die verbleibende Restschuld zu neuen Konditionen zu finanzieren und Ihre Immobilienfinanzierung nahtlos fortzusetzen.
Die wichtigsten Optionen im Überblick
- Prolongation: Verlängerung beim bisherigen Kreditgeber
- Umschuldung: Wechsel zu einem neuen Finanzierungspartner
- Forward-Darlehen: Zinssicherung für die Zukunft
Wann sollten Sie sich um die Anschlussfinanzierung kümmern?
Experten empfehlen, bereits 3-5 Jahre vor Ablauf der Zinsbindung aktiv zu werden. Je früher Sie planen, desto mehr Gestaltungsspielraum haben Sie bei:
- Zinssatzauswahl
- Vergleich verschiedener Anbieter
- Anpassung der Finanzierungsstrategie
Faustregeln für eine erfolgreiche Anschlussfinanzierung
Beachten Sie folgende Kernaspekte für eine optimale Anschlussfinanzierung:
✓ Zinsvergleich ist Pflicht
Holen Sie Angebote von mindestens drei verschiedenen Banken ein. Schon kleine Zinsunterschiede können sich über die Laufzeit erheblich summieren.
✓ Flexibilität ist entscheidend
Achten Sie auf Sondertilgungsmöglichkeiten und variable Tilgungsraten, um Ihre Finanzierung individuell zu gestalten.
Berechnung der Einsparungen
Ein konkretes Beispiel verdeutlicht das Einsparpotenzial:
Restschuld |
Alter Zinssatz |
Neuer Zinssatz |
Ersparnis p.a. |
150.000 € |
3,8% |
3,3% |
750 € |
Worauf Sie definitiv achten sollten
Bei der Anschlussfinanzierung gibt es einige Fallstricke, die Sie unbedingt vermeiden sollten:
- Verzichten Sie nicht auf einen umfassenden Zinsvergleich
- Beachten Sie mögliche Grundbuch- und Notarkosten
- Prüfen Sie Ihre persönliche Bonität rechtzeitig
Häufig gestellte Fragen zur Anschlussfinanzierung
Wann ist der beste Zeitpunkt?
3-5 Jahre vor Ablauf der Zinsbindung – je früher, desto besser.
Muss ich bei meiner Hausbank bleiben?
Nein, ein Bankenwechsel kann durchaus lukrativ sein.
Fazit: Clever und vorausschauend planen
Eine gut vorbereitete Anschlussfinanzierung kann Ihnen bares Geld sparen. Informieren Sie sich frühzeitig, vergleichen Sie Angebote und scheuen Sie sich nicht, individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen.